Die Geschichte des Vereins
Der Förderkreis Bildende Kunst e.V. Bernau (FBK e.V.), der sich im Jahr 1990 konstituierte, war der erste Kunstverein im neuen Bundesland Brandenburg. Die Gründer des Fördervereins waren Kunstfreund*innen und Bildende Künstler*innen aus dem Bernauer Umland, die dem in der kommunalen Öffentlichkeit bestehenden Defizit im Kultur- und Wertebewusstsein begegnen wollten. Ihr Anliegen war es, Entwicklungs- und Wirkungsräume für die Kunst zu schaffen. Dafür standen zu Beginn 56,8 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung.




Seit Juli 1992 (bis zum Jahr 2013) organisierte der FBK e.V. das Ausstellungsprogramm der Galerie Bernau. Aufgrund von umfangreichen Sanierungs- und Rekonstruktionsarbeiten des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes in der Bürgermeisterstrasse 4 führte die Galerie 1996/1997 ein Wanderausstellungsprojekt durch, mit dem sie Ausstellungen in der St. Marien Kirche zu Bernau, dem Amtshaus Panketal, der Kleinen Galerie Eberswalde und weiteren Orten realisierte.




Nachdem mehr als 2,5 Millionen Mark (ca. 1,3 Millionen Euro) für die Rekonstruktion des Gebäudes aufgewendet worden waren, wurden die neuen Räume der Galerie Bernau am 10. Dezember 1997 durch den Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg wiedereröffnet.




Im Jahr 2013 übernahm die BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH die Trägerschaft der Galerie. Seit diesem Zeitpunkt konzentriert sich der Förderkreis Bildende Kunst e.V. Bernau wieder auf die Förderung von Künstlern.




Wir danken Michael Winkler für die Bereitstellung und Freigabe der auf dieser Seite genutzten Fotos.